LEGO ist wahrscheinlich der verbreitetste Klemmbaustein, jedoch nicht der Einzige. Aufgrund der Entwicklung des LEGO-Systems ist es ratsam, dieses mit Noname-Produkten (Best Lock, Blue Bricks, Mould King, o.ä.) zu ergänzen. Bei Noname-Klemmbausteinen ist die Hemmschwelle auch niedriger, diese ggf. mit Werkzeugen zu bearbeiten. Einige weniger invasive Methoden stelle ich hier vor, mit denen man fischertechnik mit Klemmbausteinen wie LEGO verbinden kann.

duplo ist Lego in doppeltem Maßstab. Auf ein 2×2-duplo-Stein passen 2 2×4-Lego-Grundbausteine. 2×2 dito. duplo-Steine passen auf Lego-Platten. fischertechnik-Steine 30x5x15 mit Zapfen, sowie Zwischen stücke 7,5x15x15 sitzen perfekt in duplo-Steine und dienen als Adapter. duplo lässt sich daher viel einfacher mit fischertechnik verbinden als Lego. duplo bietet sich für fischertechnik-untypische Formen für Modelle an. Achsverbinder sitzen ganz gut in den hohlen Noppen der duplo-Steine. duplo-Steine passen mit ihren 32mm Kantenlänge ganz gut auf fischertechnik-Bauplatten 30×90. Ein Zwischenstück 7,5x15x15 klemmt gut zwischen den duplo-Noppen. duplo-Figuren passen in die Fahrerkabinen des ft-Junior-Engineer.

fischertechnik und LEGO sind sowohl indirekt (ft-Kran mit LEGO-Modellen am Haken), wie auch direkt miteinander kombinierbar (ft-Steine mit LEGO-Steinen). Dadurch lassen sich die Vorteile von LEGO (viele Spezialteile, Farbenvielfalt, Miniaturisierung) mit fischertechnik (Größe, Flexibilität, Mechanik, Elektronik, Pneumatik, Mikrocontrolling, RC-Steuerung) in einem einzigen Modell nutzen.

Lego-Technic: Lego-Technic stimmt zwar mit Lego im Rastermaß überein und die Teile sind auch miteinander kombinierbar, in der Praxis sind Lego und Lego-Technic zwei unterschiedliche Welten. Mit Schrauben-M4 und ft-Trägersteinen lässt sich Lego-Technic (wie auch jeder Metallbaukasten) direkt mit fischertechnik verbinden. Es muss dazu nur mindestens ein Trägerstein querverschiebbar auf ein ft-Grundstein 30x15x15 oder 15x15x15 geschoben werden. Jedes Rastermaß und jeder Systembaukasten ist auf diese Weise mit fischertechnik kombinierbar, bzw. umgekehrt; an fischertechnik kann jedes weitere System andocken. Ein Start mit fischertechnik kann daher kein Fehler sein. Ein praktisches Beispiel dafür ist die Verbindung des Calliope-3.0-mini-Mikrocontrollers mit fischertechnik.

Knetwachs (Babybel-Käsehülle)

ft-LEGO-Technik-Kombination

originales LEGO-Modell aus Jubiläums-Set

Während es in den 1970er Jahren problemlos möglich war, mit Lego Häuserzeilen, Wohnblöcke oder hohe Türme zu errichten, ist es Heutzutage kaum möglich mit Standard-Lego-Sets größeres zu bauen als Setzkastenmodelle. Selbst eine Miniatur-Hundehütte stellt schon eine Herausforderung dar. Der Grund dafür ist die fast schon überwältigende Vielfalt an Bausteinformen. In Lego-Sets mit tausenden Teilen finden sich gleiche Steine nur in Mengen von 1, 2, 3, oder 4 Stück. In Noname-Sets schnellen diese Zahlen dann zwar nach oben, aber es finden sich dann auch hunderte nahezu nutzlose 1x1Steinchen oder 1x1Plättchen um werbewirksam große Mengenangaben auf die Kartons zu drucken zu können. So finden sich i.d.R. weder bei Lego, noch bei Nachahmerprodukten früher übliche 1×6 oder 1×8 Steine, 2×8 Plättchen, größere Bogenformen, Fenster oder Türen.

Tipp 1: 1×1-Steinchen lassen sich gut durchbohren und zu Ketten verarbeiten. Mit Draht sogar zu geometrischen Körpern (Dodekaeder, Ikosaeder o.ä.). Die Kombination mit Perlen oder Bügelperlen bietet sich dann an. Ein durchbohrtes Steinchen behält seine Klemmeigenschaft.

Tipp 2: 1er-Plättchen eignen sich gut für Mosaike.

Tipp 3: da größere Modelle sich kaum noch mit Lego realisieren lassen (sofern man nicht größere Quantitäten im Internet bestellt), kann man aus der Not eine Tugend machen, und bewusst Miniaturen entwerfen. So lassen sich z.B. 4-Noppen breite Autos aus Lego bauen, die mit Matchbox, Hot-Wheels oder Majorette vom Maßstab her kompatibel sind. Auf Kunststoffschienen (Faller-Hit-Car, Hot-Wheels) können diese dann problemlos laufen.